- Drumlin
- Drụm|lin
〈m. 6; Geol.〉 linsenförmige Aufschüttung von Grundmoränenmaterial aus der Eiszeit [engl.; zu ir. druim „Hügel, Rücken“]
* * *
Drum|lin ['drʊmlɪn , engl.: 'drʌmlɪn ], der; -s, -s u. Drums [engl. drumlin, Vkl. von: drum, zu ir.-gäl. druim = Kamm, Rücken] (Geol.):von Eiszeitgletschern geformter, lang gestreckter Hügel aus Grundmoränenschutt.* * *
Drụmlin[englisch 'drʌmlɪn; von irisch druim »Hügel«, »Rücken«] der, -s/-s, lang gestreckter Hügel in ehemaligem vereistem Gebiet, etwa 200 bis über 2 000 m lang, von elliptischem Grundriss und mit walfischartiger Rückenform, besteht v. a. aus Grundmoränenmaterial, im Kern auch aus Schottern oder älterem (auch felsigem) Untergrund. Drumlins treten schwarmweise auf (Drumlin-Landschaft). Sie sind entstanden bei Eisvorstößen durch Erosion oder Ablagerung unter dem Eis und sind daher in Richtung der Gletscherbewegung ausgerichtet. Die zwischen den Drumlins liegenden Senken sind vielfach abflusslos, daher zum Teil von Seen und Sümpfen erfüllt.* * *
Drum|lin ['drʊmlɪn, engl.: 'drʌmlɪn], der; -s, -s u. Drums [engl. drumlin, Vkl. von: drum, zu ir.-gäl. druim = Kamm, Rücken] (Geol.): von Eiszeitgletschern geformter, lang gestreckter Hügel aus Grundmoränenschutt.
Universal-Lexikon. 2012.